Institutsdirektor: Prof. Dr. Martin S. Fischer
Das Institut für Zoologie und Evolutionsforschung gliedert sich in:
Leitung: Prof. Dr. Johannes Krause
Anschrift: Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Abteilung Archäogenetik
Kahlaische Straße 10
07745 Jena
Telefon: 03641 686-600
E-Mail: krause@shh.mpg.de
Homepage Abteilung Archäogenetik am Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte
Leitung: apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Am Steiger 3, Bienenhaus
07743 Jena
Sekretariat: Sandra Golke-Stiebritz
Bürozeiten: Mo. 8-13 Uhr und Do. 8-13 Uhr
Telefon: 03641 9-49490
E-Mail: s.golke-stiebritz@uni-jena.de
Homepage Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Leitung: Prof. Dr. Christina Brandt
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Ernst-Haeckel-Haus
Berggasse 7
07745 Jena
Telefon: 03641 9-49500
E-Mail: ernsthaeckelhaus@uni-jena.de
Homepage Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften
Leitung: Prof. Dr. Martin S. Fischer
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie
Erbertstr. 1
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49140
E-Mail: Martin.Fischer@uni-jena.de
Homepage Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie
Leitung: Prof. Dr. Lennart Olsson
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Spezielle Zoologie
Erbertstr. 1
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49160
E-Mail: lennart.olsson@uni-jena.de
Leitung: Prof. Dr. Manueal Nowotny
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Tiephysiologie
Erbertstr. 1
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49100
E-Mail: manuela.nowotny@uni-jena.de
Homepage Arbeitsgruppe Biologiedidaktik
Leitung: Prof. Dr. Rolf Beutel
E-Mail: Rolf.Beutel@uni-jena.de
Homepage Spezielle Zoologie und Entomologie
Institutsdirektorin: Prof. Dr. Maria Mittag
Homepage Matthias-Schleiden-Institut
Die Forschung am Matthias-Schleiden-Institut erfolgt im Geiste Schleidens: zellbiologisch, interdisziplinär und Dogmen in Frage stellend. Auf den Gebieten der Allgemeinen und Molekularen Botanik wird am Institut u.a. über lichtgesteuerte Prozesse und die circadiane Uhr in der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii geforscht, sowie über den Sekundärstoffwechsel von Algen und deren Interaktionen mit Bakterien. In der Pflanzenphysiologie stehen Symbiosen zwischen Pflanzen und Pilzen unter normalen und Stressbedingungen im Mittelpunkt. Die Forschung in der Genetik am Institut beschäftigt sich u.a. mit Transkriptionsfaktoren, die die Blütenentwicklung steuern, und mit Mechanismen der Genregulation in Bacillus subtilis. In der Bioinformatik steht die mathematische Modellierung und Computersimulation von biologischen Prozessen wie Metabolismus und Wirt-Pathogen-Interaktionen im Mittelpunkt.
Es gibt zahlreiche interdisziplinäre Projekte, z.B. die mathematische Beschreibung der Komplexität von Fettsäuren und Polyketiden, Computersimulation von circadianen Rhythmen und des Stickstoffmetabolismus in Algen sowie die Anwendung der Spieltheorie in Molekular- und Zellbiologie.
Das Matthias-Schleiden-Institut für Genetik, Bioinformatik und Molekulare Botanik gliedert sich in:
Institutsdirektorin: Prof. Dr. Erika Kothe
Organismische Gemeinschaften mit Mikroorganismen als Interaktionspartner werden durch den ständigen Austausch chemischer Signale strukturiert. Die Signale sind häufig niedermolekulare, zuweilen aber auch hochmolekulare Verbindungen. Sie werden von einem der Interaktionspartner produziert, ausgeschieden und vom anderen aufgenommen und verarbeitet. Dieser dekodiert die Information und reagiert entsprechend (beispielsweise als Attractans oder Repellens, als Pheromon zur Induktion sexueller Entwicklung bei Pilzen, für „Quorum sensing“ in der Biofilmbildung, für parasitische oder symbiontische Interaktionen etc.). Die chemische Kommunikation ist die Basis für die Strukturierung homo- und heterogener organismischer Populationen, für Interaktionen mit der Pflanze in der Rhizo- und Phyllosphäre, für Interaktionen mit Tieren und dem Menschen oder zur Bildung multitropher Konsortien in der komplexen Matrix Boden. Es ist daher essentiell, die Kommunikation auf Zellebene detailliert zu verstehen. Dazu eignen sich Mikroorganismen und ihre Interaktionspartner als Modellsysteme hervorragend. Die räumliche und zeitliche Auflösung des Interaktionsnetzwerks wird es in der Zukunft möglich machen, mikrobielle Konsortien und interaktive Netzwerke molekular zu verstehen und schließlich gezielt zu beeinflussen, sei dies im Umweltschutz (Schadstoff-Eliminierung), in der Landwirtschaft (Ertragssteigerung und Stresstoleranz), in der Medizin (Antiinfektiva) oder für biotechnologische Anwendungen („Quorum sensing“ für die Wirkstoff-Produktion).
Das Institut für Mikrobiologie gliedert sich in die Arbeitsbereiche:
Institutsdirektor: Prof. Dr. Frank Hellwig
”Ecology is the scientific study of interactions that determine the distribution and abundance of organisms”. Diese allgemein anerkannte Definition des Faches von Charles Krebs aus dem Jahr 1972 beschreibt den Grundansatz jeder ökologischen Forschung. Unter Evolution wird die allmähliche Veränderung der vererbbaren Merkmale einer Population von Lebewesen von Generation zu Generation verstanden, wobei die Veränderungen als Anpassungen im Sinne der Fitness-Maximierung an eine sich ständig verändernde Umwelt erfolgen. Ökologie und Evolution sind daher untrennbar miteinander verbunden, womit der konzeptionelle Rahmen für die wissenschaftlichen Arbeiten am Institut für Ökologie und Evolution (IEE) abgesteckt ist, die auf den drei Komplexitätsstufen Individuen, Populationen und Lebensgemeinschaften durchgeführt werden.
Das Institut für Ökologie und Evolution gliedert sich in die Arbeitsbereiche:
Weiterhin gehören der Botanische Garten Jena und das Herbarium Haussknecht zum Institut.
Leitung: Prof. Dr. Christine Römermann
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Ökologie und Evolution
Biodiversität der Pflanzen
Philosophenweg 16
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49985
E-Mail: christine.roemermann@uni-jena.de
Homepage Biodiversität der Pflanzen
Leitung: Prof. Dr. Stefan Halle
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Ökologie und Evolution
Ökologie
Dornburger Str. 159
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49400
E-Mail: stefan.halle@uni-jena.de
Homepage Ökologie
Leitung: Prof. Dr. Holger Schielzeth
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Ökologie und Evolution
Populationsökologie
Dornburger Str. 159
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49410
E-Mail: holger.schielzeth@uni-jena.de
Homepage Populationsökologie en
Leitung: Prof. Dr. Frank Hellwig
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Ökologie und Evolution
Spezielle Botanik
Philosophenweg 16
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49250
E-Mail: Frank.Hellwig@uni-jena.de
Institutsdirektorin: Prof. Dr. Kirsten Küsel
Das Institut für Biodiversität integriert Forschung zu einem breiten Spektrum von Biodiversitätsthemen.
Das Institut für Biodiversität gliedert sich in die Arbeitsbereiche:
Leitung: Prof. Dr. Kirsten Küsel
Anschrift: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Biodiversität
Dornburger Str. 159
07743 Jena
Telefon: 03641 9-49461
Fax: 03641 9-49402
E-Mail: kirsten.kuesel@uni-jena.de
Homepage Aquatische Geomikrobiologie
Leitung: Prof. Dr. Nicole van Dam
Telefon: 0341 9733165
E-Mail: nicole.vandam@idiv.de
Homepage Molkulare Interaktionsökologie
Leitung: Prof. Dr. Ulrich Brose
Telefon: 0341 9733205
E-Mail: ulrich.brose@idiv.de
Homepage Biodiversitätstheorie
Leitung: Prof. Dr. Aletta Bonn
Telefon: 0341 9733153
E-Mail: aletta.bonn@idiv.de
Homepage Ökosystemleistungen
Institutsdirektor: Prof. Dr. Stefan Heinemann
Das Institut für Biochemie und Biophysik gliedert sich in folgende Einrichtungen:
Institutsdirektor: Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Adresse: Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Ernährungswissenschaften
Dornburger Str. 24-29
07743 Jena
E-Mail: iew@uni-jena.de
Das Institut für Ernährungswissenschaften - erstes ernährungswissenschaftliches Institut in den neuen Bundesländern - wurde im Jahre 1990 gegründet. Es befindet sich in den Gebäuden der Dornburger Str. 24 (bis 1990 Institut für Tierernährung), 25-29 (ehemals Tierklinik) sowie in der Thomas-Mann-Str. 44.
Das Institut ist gut in ein interdisziplinäres Umfeld der Fakultät für Biowissenschaften eingebettet und besitzt eine moderne Infrastruktur für Forschung und Lehre. Ihm gehören drei Lehrstühle, zwei Lehrbereiche und drei Arbeitsgruppen an, die an aktuellen Aspekten der Ernährungsforschung arbeiten. Wissenschaftliche Schwerpunkte des Institutes sind die Entstehung, Prävention und Beeinflussung von ernährungsmitbedingten Krankheiten wie bspw. Krebs, Adipositas, Diabetes, Arteriosklerose, Rheuma, physiologische/pathophysiologische Wirkungen von u. a. Vitaminen, Fettsäuren, Antioxidantien und Ballaststoffen beim Menschen sowie altersbedingte Veränderungen in Ernährung und Stoffwechsel.
Am Institut studieren durchschnittlich 500 Studierende im Bachelorstudiengang "Ernährungswissenschaften" und dem Masterstudiengang "Molecular Nutrition.
Institutsdirektor: Prof. Dr. Dirk Hoffmeister
Homepage des Instituts
Die Pharmazie ist ein multidisziplinäres, naturwissenschaftliches Fach. In der akademischen Ausbildung zukünftiger Apothekerinnen und Apotheker sowie in der Forschung an den pharmazeutischen Lehrstühlen stehen der Wirkstoff und das Arzneimittel im Mittelpunkt. Ein erfolgreich absolviertes Pharmazie-Studium an einer Universität, das mit einer Staatsprüfung endet und die Erteilung der Approbation ermöglicht, ist die Voraussetzung für ein eigenverantwortliches Arbeiten als Apothekerin bzw. Apotheker in den verschiedensten Tätigkeitsfeldern. Auf diesen Internet-Seiten des Instituts für Pharmazie der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden Sie Informationen rund um die Zugangsvoraussetzungen zum Pharmazie-Studium, die Lehrinhalte des Pharmazie-Studiums, zum Berufsbild des Apothekers bzw. Pharmazeuten und zu den im Institut für Pharmazie in der Lehre und Forschung tätigen Personen.
Das Institut für Pharmazie gliedert sich in die Arbeitsbereiche: