Botanischer Garten

Herzlich willkommen an der Fakultät für Biowissenschaften

Botanischer Garten
Foto: Anne Günther/FSU

Die Fakultät für Biowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vertritt die Vielfalt der biologischen Fächer, die Ernährungswissenschaften und die Pharmazie. Berühmte Gelehrte wie der Botaniker Matthias Jacob Schleiden (1804-1881) und der Zoologe Ernst Haeckel (1834-1919) wirkten hier mit ihren Sonnen- und Schattenseiten.

Aktuell ist die Fakultät für Biowissenschaften in Kooperation mit anderen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität und außeruniversitären Forschungsinstituten an verschiedenen koordinierten Forschungsprojekten maßgeblich beteiligt. Diese Projekte sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzclusters "Balance of the Microverse".

Exzellenzcluster Balance of the Microverse
Im Exzellenzcluster werden Interaktionen von Mikroorganismen mit anderen Lebewesen und ihrer Umwelt studiert, die für die Funktionen von Ökosystemen, einem stabilen Klima sowie dem Wohlergehen von Pflanzen, Tieren und Menschen von Bedeutung sind.

Aktuelle Meldungen

· Life
Wie Bakterien mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien produzieren können
In Mini-Bioreaktoren kontrollieren die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese.
Foto: Ronja Münch/Leibniz-HKI
Programm zum 3. MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 ist veröffentlicht / Anmeldung für Schulen ab 12. Juni möglich
Die Uni Jena lädt zum MINT-Festival 2023 ein, mit Angeboten rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Forschungsteam der Universität beobachtet Folgen des Klimawandels in der antarktischen Tierwelt
Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.
Foto: Christina Braun
Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie 2023 geht an Holger Schielzeth
Preisträger Holger Schielzeth (M.) mit Juror Luca Stephan (l.) sowie Jurorin Felicitas Pfeifer.
Foto: Peter Himsel
· Life
Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern
Dieser Lederlaufkäfer wurde mit einem RFID-Transponder versehen.
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
· Life
Erfolgsgeschichte internationaler Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland gewürdigt
Mit dem Leipziger Auwaldkran erforschen iDiv-Wissenschaftler den verborgenen Lebensraum Baumkrone.
Foto: Steffen Schellhorn

Kontakt:

Fakultät für Biowissenschaften
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Biowissenschaften
Dekanat
Bachstraße 18k
07743 Jena