Aktuelle Meldungen

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Mit Vclust lassen sich Millionen viraler Genome schnell und zuverlässig analysieren und gruppieren.
    Grafik: Juliane Seeber (Gemini generated)
  2. Programmflyer des MINT-Festivals Jena
    Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
  3. Ein Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) – diese Art wird häufig als Modellorganismus in der Evolutionsbiologie verwendet.
    Foto: Holger Schielzeth/Universität Jena
  4. Die Professorin für Aquatische Geomikrobiologie der Uni Jena: Prof. Dr. Kirsten Küsel.
    Foto: Svea Pietschmann
  5. Kommunikation in der Natur: Hyänen beobachten das Verhalten eines kreisenden Geiers, um auf die mögliche Präsenz eines nahegelegenen Kadavers zu schließen.
    Foto: Maximilian/AdobeStock
  6. Ein Elefant bei der Nahrungsaufnahme.
    Foto: Bernd Adam
  7. Eine Person hält eine Petrischale mit Bakterienkulturen (Staphylococcus aureus).
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  8. Dr. Kathrin Fröhlich leitet die Nachwuchsgruppe RNA-Biologie der Bakterien.
    Foto: Anna Schroll
  9. Mikroskopische Aufnahme der Leitungsbahnen eines Blattes der Ackerbohne.
    Foto: Alexandra Furch (Universität Jena)
  10. Gewinnerinnen des Three Minute Thesis Wettbewerbs 2025: Ngoc Dong Nhi Vo und Sayali Sanjay Hanamghar
    Foto: Norbert Krause
  11. Eine Bergwiese in den Alpen. Auch hier beeinflussen Temperaturänderungen, dass die Arten-Zusammensetzung sich ändert.
    Foto: Gernot Kunz
  12. Risse im Boden (Hainich).
    Foto: Robert Lehmann/Universität Jena
Paginierung Seite 1