![Institut für Biodiversität](https://www.bio.uni-jena.de/biophamedia/11695/765x430-at-243-0.jpg?height=428&width=760)
Kirsten Küsel / Ulrich Brose
Foto: rechtes Bild: iDivKirsten Küsel Ulrich Brose
Aquatische Geomikrobiologie en BiodiversitätstheorieExterner Link
Nicole van Dam
Foto: iDivNicole van Dam Aletta Bonn
Pflanzlich-Biotische InteraktionExterner Link ÖkosystemleistungenExterner Link
Bas E. Dutilh / Susanne Fritz
Foto: private/Omer Nevo / Johannes Zimmermann
Foto: iDiv/privatOmer Nevo Johannes Zimmermann
EvolutionsökologieExterner Link Junior Group Leader en
'Mechanisms of Microbial Metabolic Interactions' en
Martin Taubert
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)Die biologische Vielfalt bildet die Grundlage für das menschliche Wohlergehen auf unserem Planeten. Anthropogene Aktivitäten verursachen jedoch einen dramatischen Verlust an biologischer Vielfalt.
Unsere Forschung trägt zu einem besseren Verständnis bei, wie Biodiversität entsteht, erhalten bleibt und für zukünftige Generationen erhalten werden kann.
Das Institut für Biodiversität integriert Forschung in einem breiten Spektrum von Themen zur Biodiversität.
tint
Institut für Biodiversität
Die Forschungsgruppe Aquatische Geomikrobiologie befasst sich mit der funktionellen mikrobiellen Diversität in aquatischen und tiefen Biosphären, indem molekulare Ansätze zur Identifizierung von Schlüsselmikroorganismen zu biogeochemischen Prozesse genutzt werden.
flask
Molekulare InteraktionsökologieExterner Link
Chemische und molekulare Ansätze zwischen Pflanzen, Mikroben und Pflanzenfressern
Institut für Biodiversität
Die Forschungsgruppe Molekulare Interaktionsökologie erforscht anhand chemischer und molekularer Ansätze in Kombination mit ökologischen Experimenten die Mechanismen, die den Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Mikroben und Insektenfressern zugrunde liegen.
networks
Institut für Biodiversität
Foto: PexelsDie Forschungsgruppe Biodiversitätstheorie befasst sich mit der Struktur, Dynamik und Funktionsweise natürlicher Netzwerke unter besonderer Berücksichtigung von Nahrungsnetzen und räumlichen Netzwerken von Meta-Communities.
ÖkosystemleistungenExterner Link
Aspekte der Naturschutzbiologie, Ökosystemleistungen und der Bürgerwissenschaft
Ökosystemleistungen
Die Forschungsgruppe Ökosystemleistungen konzentriert sich auf angewandte Aspekte der Naturschutzbiologie und Ökosystemleistungen einschließlich der Bürgerwissenschaft.
iDiv
Alle Forschungsgruppen sind Teil des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-LeipzigExterner Link.
Diese biodiversitätsbezogenen Forschungsthemen werden Studierenden in verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in BSc- oder MSc-Abschlussarbeiten vorgestellt.