Aktuelle Meldungen

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Der Bergwald-Laufkäfer (Carabus sylvestris) wird bundesweit immer seltener.
    Foto: Ralph Martin
  2. Grundwasserproben im Labor, in denen Bakterien der Candidate Phyla Radiation unter verschiedenen Bedingungen angereichert werden.
    Foto: Martin Taubert
  3. Die Jenaer Mikrobiologin Dr. Kathrin Fröhlich und ihr Team haben einen bisher unbekannten Überlebensmechanismus bei Bakterien entdeckt.
    Foto: Anna Schroll
  4. Der Evolutionsbiologe Prof. Dr. Andreas Hejnol betrachtet Pantherwürmer (Hofstenia miamia) in einer Petrischale.
    Foto: Nicole Nerger (Universität Jena)
  5. Männlicher schwarzohriger Balkansteinschmätzer (Oenanthe melanoleuca) mit schwarzer Kehle, aufgenommen in Griechenland.
    Foto: Reto Burri
  6. Prof. Susan Trumbore (hinten), Dr. Valérie Schwab (vorn) und Beatrix Heinze (links) bei der Grundwasserprobenahme im Hainich-Exploratorium zur Erforschung der "Critical Zone“.
    Foto: Falko Gutmann
  7. Wissenschafts-Staatssekretär Thomas Wünsch (Sachsen-Anhalt), Ministerpräsident Mario Voigt (Thüringen) und Ministerpräsident Michael Kretschmer (Sachsen) unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von iDiv über 2030 hinaus. Im Hintergrund Martin Quaas, wissenschaftlicher Geschäftsführer, und Anne Wesemann, administrative Geschäftsführerin von iDiv.
    Foto: Stefan Bernhardt (iDiv)
  8. Durch die Bildung von langen fadenähnlichen Hyphen, bricht der Hefepilz Candida albicans (blau) aus menschlichen Immunzellen (rot) aus. In gelb der Teil der Hyphe, der die Zellen bereits verlassen hat.
    Foto: Erik Böhm, Leibniz-HKI
  9. Der Kubanische Kahlkopf (Psilocybe cubensis) wächst weltweit in tropischen und subtropischen Regionen. Er enthält die psychoaktive Substanz Psilocybin.
    Foto: Felix Blei, Leibniz-HKI
  10. Eine Skua (Raubmöwe), die an der Vogelgrippe H5N1 gestorben ist.
    Foto: Katharina Engl
  11. Prof. Dr. Julia Bechteler leitet die neue Arbeitsgruppe in Jena.
    Foto: Dietmar Quandt
  12. Beete mit stehendem Totholz und Holzweg
    Foto: NABU/Volker Gehrmann
Paginierung Seite 1