Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Uni Jena zeigt in einer aktuellen Studie, dass Mikroorganismen mehr als die Hälfte des im Grundwasser enthaltenen Methans verbrauchen, bevor es entweichen kann.
Drei Länder bekennen sich zur iDiv-Förderung nach 2030
Ein internationales Forschungsteam aus Zürich, Jena und Paris zeigt, wie Hefepilze ein Toxin nicht nur für Infektionen einsetzen, sondern es auch nutzen, um ihren Wirt unauffällig zu besiedeln
Eine Studie zeigt, dass verschiedene Pilzarten völlig unterschiedliche Wege nutzen, um die psychoaktive Substanz Psilocybin herzustellen
Forschende befürchten erhebliche Auswirkungen auf die Vogelpopulationen
Start der neuen Arbeitsgruppe »Ökologie und Evolution der Moose« am Senckenberg Institut für Pflanzenvielfalt und an der Uni Jena
Ein Forschungsteam der Uni Jena hat einen Selbsttest entwickelt, mit dem sich die ökologische Qualität von Privatgärten bestimmen und gezielt verbessern lässt.
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen und Direktor des Botanischen Gartens
Neue Ausschreibung der Universität Jena
VolkswagenStiftung fördert mikrobiologisches Pioniervorhaben der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Forschende des iDiv, der Universitäten Leipzig und Jena und des französischen Forschungszentrums CNRS präsentieren neue Erkenntnisse zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sowohl visuelle als auch akustische Reize unsere Wahrnehmung von Biodiversität beeinflussen.