Aktuelle Meldungen

Meldungen filtern

· Life
Wie Bakterien mit Elektrizität und Kohlendioxid nützliche Chemikalien produzieren können
In Mini-Bioreaktoren kontrollieren die Forschenden die Bedingungen der mikrobiellen Elektrosynthese.
Foto: Ronja Münch/Leibniz-HKI
Programm zum 3. MINT-Festival Jena vom 26.-28.9.2023 ist veröffentlicht / Anmeldung für Schulen ab 12. Juni möglich
Die Uni Jena lädt zum MINT-Festival 2023 ein, mit Angeboten rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Foto: Jürgen Scheere (Universität Jena)
Forschungsteam der Universität beobachtet Folgen des Klimawandels in der antarktischen Tierwelt
Eselspinguin, aufgenommen im Untersuchungsgebiet der Jenaer Forschenden auf King George Island. Infolge des Klimawandels breitet sich diese Art in der Antarktis aus.
Foto: Christina Braun
Ars legendi-Fakultätenpreis Biologie 2023 geht an Holger Schielzeth
Preisträger Holger Schielzeth (M.) mit Juror Luca Stephan (l.) sowie Jurorin Felicitas Pfeifer.
Foto: Peter Himsel
· Life
Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern
Dieser Lederlaufkäfer wurde mit einem RFID-Transponder versehen.
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
· Life
Erfolgsgeschichte internationaler Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland gewürdigt
Mit dem Leipziger Auwaldkran erforschen iDiv-Wissenschaftler den verborgenen Lebensraum Baumkrone.
Foto: Steffen Schellhorn
Neue Studie ermöglicht es, die optimale Wandergeschwindigkeit von Tieren anhand der Größe abzuschätzen
Elefanten müssen viel Zeit darauf verwenden, ihre Muskeln abzukühlen, was ihre Geschwindigkeit senkt.
Foto: Bernd Adam
Zum Weltgesundheitstag stellen Forschende den neuen nutriRECIPE-Index vor
Kartoffelsalat ist nicht gleich Kartoffelsalat, wie der nutriRECIPE-Index aufzeigt.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Forscherteam definiert die mikrobiellen Nischen neu und stellt seinen Ansatz im Fachmagazin „Nature Ecology and Evolution“ vor
Bakterienkulturen in Petrischalen.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
· Life · Liberty
Biologiedidaktiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt Sammelband zur Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schulbildung heraus
Teil eines mit Farben bedeckten Gesichts
Foto: Rafinade-Fotolia
· Life
Der Pilz Aspergillus fumigatus nutzt ein menschliches Protein, um der Abwehr zu entkommen
Das fluoreszenzmikroskopische Bild zeigt Epithelzellen (große, unregelmäßige Strukturen) und Pilzsporen (kleine, kugelige Strukturen). Sind die Pilzsporen von p11 umgeben, erscheinen sie grün. Die violette Fluoreszenzfarbe markiert hingegen ein Protein in gereiften Phagosomen.
Abbildung: Leijie Jia/Leibniz-HKI
Biologiedidaktiker Prof. Dr. Uwe Hoßfeld unterstützt mit seiner Expertise den Bau eines 3D-Lehrmodells eines Bakteriums
Blick ins Innere des wissenschaftlich exakten Modells einer Bakterienzelle.
Foto: SOMSO