Neue JIPipe-Software ermöglicht automatische Analyse von Bilddaten ohne Programmierkenntnisse
Abbildung: Hannah Büttner, Zoltán Cseresnyés, Ruman Gerst
Zwei bedeutende europäische Forschungsförderpreise gehen an die Universität Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Zoologie-Professor Andreas Hejnol veröffentlicht gemeinsam mit internationalem Forschungsteam Artikel im renommierten Journal „Nature“
Foto: Jürgen Berger/MPI Tübingen
Wie ein Naturstoff aus Weihrauchharz hilft, Entzündungen aufzulösen und die Geweberegeneration zu fördern
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Ausschreibung des Unibund Mentoring-Programms für Postdoktorandinnen für die Programmrunde 2023
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Arbeitsgruppe Biologiedidaktik erhält Sammlung biologischer Lehrmodelle
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Forschende des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ und der Universität Jena konnten einen RNA-Schwamm identifizieren, der bakterielle Kommunikationsprozesse kontrolliert
Foto: Kai Papenfort/Liana Franke
Zoologenteam untersucht mit Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Vielfalt von Nachtfaltern in den peruanischen Anden
Foto: Gunnar Brehm/Universität Jena
Herbarium Haussknecht wird Teil des Moduls Collectomics im neuen Senckenberg-Forschungsvorhaben
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Zwei Wissenschaftler der Universität Jena unter den weltweit meistzitierten Forschenden
Foto: Alexander von Humboldt-Stiftung/Elbmotion