Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel wurde in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – aufgenommen.
Neue Studie zeigt, warum der Informationsaustausch zwischen Arten entscheidend ist für die Stabilität von Ökosystemen
Neue Studie belegt, dass Elefanten Energie sparen, wo es geht
Internationale Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller verändert haben
Neue Studie zu Auswirkungen von Klimaextremen auf die (zukünftige) Wassersicherheit
Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) startet in eine neue Phase mit neuer Grundfinanzierung, neuer Geschäftsführerin und einer neuen Forschungsgruppe.
Ein internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" hat den Mechanismus untersucht, der Bakterien dazu bringt, Licht zu reflektieren, ohne Pigmente zu verwenden.
Prof. Dr. Kirsten Küsel zum neuen Fellow der Amerikanischen Akademie für Mikrobiologie gewählt
Fische könnten aussterben, weil sie aufgrund steigender Temperaturen ihr Jagdverhalten ändern
Rekonstruktion eines 1.300 Jahre alten Phagen-Genoms zeigt Ähnlichkeiten zu modernem, Darmbakterien befallenden Virus
Informationen von Plattformen wie Facebook können unser Wissen über die Artenvielfalt vergrößern