News

Alle Meldungen

Alle Meldungen aus den Forschungsgruppen
News

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Ein Gemeiner Grashüpfer (Pseudochorthippus parallelus) – diese Art wird häufig als Modellorganismus in der Evolutionsbiologie verwendet.
    Foto: Holger Schielzeth/Universität Jena
  2. Die Professorin für Aquatische Geomikrobiologie der Uni Jena: Prof. Dr. Kirsten Küsel.
    Foto: Svea Pietschmann
  3. Kommunikation in der Natur: Hyänen beobachten das Verhalten eines kreisenden Geiers, um auf die mögliche Präsenz eines nahegelegenen Kadavers zu schließen.
    Foto: Maximilian/AdobeStock
  4. Ein Elefant bei der Nahrungsaufnahme.
    Foto: Bernd Adam
  5. Eine Bergwiese in den Alpen. Auch hier beeinflussen Temperaturänderungen, dass die Arten-Zusammensetzung sich ändert.
    Foto: Gernot Kunz
  6. Risse im Boden (Hainich).
    Foto: Robert Lehmann/Universität Jena
  7. Der Neubau des iDiv-Forschungszentrums in Leipzig.
    Foto: Stefan Bernhardt / iDiv
  8. Die Farben des Meeresbakteriums Marinobacter alginolytica sind auf geordnete Bakterienzellen zurückzuführen, die einen photonischen Kristall bilden und Interferenzeffekte erzeugen.
    Abbildung: Colin Ingham
  9. Prof. Dr. Kirsten Küsel.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  10. Modelle zeigen, dass der Dorsch (Gadus morhua) durch steigende Wassertemperaturen bedroht sein könnte.
    Foto: Wilhelm Thomas Fiege, CC BY-SA via Wikimedia Commons
  11. Piotr Rozwalak hat prähistorische Stuhlproben auf Phagen-Genome untersucht.
    Foto: Adrian Wykrota
  12. Naturphotographen weltweit teilen ihre Aufnahmen zur Biodiversität in den sozialen Medien – ein riesiges Potenzial auch für die Biodiversitätsforschung.
    Foto: Sultan Ahmed
Paginierung Seite 1