Zur Startseite der Universität Jena
Fakultät für Biowissenschaften
Institut für Biodiversität
Zur Hauptnavigation
Zum Inhalt springen
Zum Fußbereich springen
Schnelleinstieg
Suche
en
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Login
Schnelleinstieg
Barrierefreiheit
Erklärung zur Barrierefreiheit
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Weitere Einträge
en
Suche
Login
Primäre Navigation
Primäre Navigation
Startseite
Lehre
Abschlussarbeiten
MitarbeiterInnen
Meldungen
Kontakt
Zur Ebene 1
Zur Ebene 2
Zur Ebene 3
Institute
Unterseiten des Navigationspunktes Institute
Institut für Biodiversität
Diese Seite ist ein Knotenpunkt
Unterseiten des Navigationspunktes Institut für Biodiversität
Meldungen
Startseite
Institute
Institut für Biodiversität
Meldungen
Alle Meldungen
Alle Meldungen aus den Forschungsgruppen
News
Meldungen filtern
RSS-Feed
Die Meldungen filtern
Schwerpunkt
Light
Life
Liberty
Diesen Filter zurücksetzen
Kategorie
Allgemeine News
Externe News
Projekte
Diesen Filter zurücksetzen
Jahr
2023
2022
2021
2020
Diesen Filter zurücksetzen
Suchbegriff
Diesen Filter zurücksetzen
27. Oktober 2023
·
Life
Allgemeine News
Wie Soziale Medien zum Artenschutz beitragen können
Informationen von Plattformen wie Facebook können unser Wissen über die Artenvielfalt vergrößern
Foto: Sultan Ahmed
5. Oktober 2023
·
Life
Allgemeine News
DNA aus der Vergangenheit
Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen
Foto: Robert Lehmann
26. April 2023
·
Life
Vielfältige Landschaften helfen Insekten gegen Hitzestress
Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
20. April 2023
·
Life
iDiv feiert 10-jähriges Bestehen
Erfolgsgeschichte internationaler Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland gewürdigt
Foto: Steffen Schellhorn
3. April 2023
·
Life
Die erste Landkarte des Mikroversums
Forscherteam definiert die mikrobiellen Nischen neu und stellt seinen Ansatz im Fachmagazin „Nature Ecology and Evolution“ vor
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
9. Februar 2023
·
Life
Warum sind unsere Gehirne so groß?
Das Beschaffen und Sammeln von Nahrung könnte ein wichtiger evolutionärer Antrieb für unsere großen Gehirne sein
Foto: Bryndan van Pinxteren
25. November 2021
·
Life
Prof. Bas E. Dutilh erhält Alexander von Humboldt-Professur
Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis geht an den neuen Professor für Virale Ökologie der Uni Jena
Foto: privat
6. Juli 2021
·
Life
Mit Wachstumsschub in die dritte Förderphase
Mitteldeutsches Forschungszentrum iDiv erhält zusätzliche Millionen
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
14. Juni 2021
·
Life
Libellen: Gewinner und Verlierer in Deutschland
Einige Libellenarten leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes, während andere Arten von verbesserter Wasserqualität und wärmerem Klima profitieren
Foto: Andre Günther
25. Mai 2021
·
Life
Wasser verbindet ober- und unterirdische Lebensräume
DFG fördert Sonderforschungsbereich „AquaDiva“ in der dritten Phase mit rund elf Millionen Euro
Foto: Markus Krüger/Universität Jena
16. Dezember 2020
·
Life
Pflanzenvielfalt in Deutschland auf dem Rückzug
Uni Jena beteiligt an bisher umfassendster Auswertung des Vorkommens von Gefäßpflanzen in Deutschland
Foto: Helge Bruelheide
Zur ersten Seite
Vorherige Seite
Seite
1
Nächste Seite
Aquatische Geomikrobiologie
en
Biodiversitätstheorie
Externer Link
Pflanzlich-Biotische Interaktionen
Externer Link
Ökosystemleistungen
Externer Link
Virale Ökologie und Omics
en
Evolutionsökologie
Externer Link