News

Alle Meldungen

Alle Meldungen aus den Forschungsgruppen
News

Meldungen filtern

Die Meldungen filtern
· Life
Allgemeine News
Informationen von Plattformen wie Facebook können unser Wissen über die Artenvielfalt vergrößern
Naturphotographen weltweit teilen ihre Aufnahmen zur Biodiversität in den sozialen Medien – ein riesiges Potenzial auch für die Biodiversitätsforschung.
Foto: Sultan Ahmed
· Life
Allgemeine News
Kalkstein dient als Speicher von mikrobiellen Geninformationen
Gesteinskerne, die für die Untersuchung herangezogen wurden.
Foto: Robert Lehmann
· Life
Lebensraumvielfalt kann Auswirkungen des Klimawandels auf Insekten abmildern
Dieser Lederlaufkäfer wurde mit einem RFID-Transponder versehen.
Foto: Stefan Bernhardt/iDiv
· Life
Erfolgsgeschichte internationaler Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland gewürdigt
Mit dem Leipziger Auwaldkran erforschen iDiv-Wissenschaftler den verborgenen Lebensraum Baumkrone.
Foto: Steffen Schellhorn
· Life
Forscherteam definiert die mikrobiellen Nischen neu und stellt seinen Ansatz im Fachmagazin „Nature Ecology and Evolution“ vor
Bakterienkulturen in Petrischalen.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
· Life
Das Beschaffen und Sammeln von Nahrung könnte ein wichtiger evolutionärer Antrieb für unsere großen Gehirne sein
Gemeinsame Honigsuche von zwei Teenagern. Hier wenden sie eine Technik an, bei der sie die Bienenstöcke mit Rauch behandeln, um nicht gestochen zu werden.
Foto: Bryndan van Pinxteren
· Life
Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis geht an den neuen Professor für Virale Ökologie der Uni Jena
Prof. Dr. Bas E. Dutilh
Foto: privat
· Life
Mitteldeutsches Forschungszentrum iDiv erhält zusätzliche Millionen
Das Jena-Experiment liefert wichtige Daten, die im iDiv analysiert werden.
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
· Life
Einige Libellenarten leiden unter dem Verlust ihres Lebensraumes, während andere Arten von verbesserter Wasserqualität und wärmerem Klima profitieren
Die Blauflügel-Prachtlibelle hält sich vor allem an Flüssen und Bächen auf.
Foto: Andre Günther
· Life
DFG fördert Sonderforschungsbereich „AquaDiva“ in der dritten Phase mit rund elf Millionen Euro
Beprobung von Grundwasser im "Hainich Critical Zone Exploratory"
Foto: Markus Krüger/Universität Jena
· Life
Uni Jena beteiligt an bisher umfassendster Auswertung des Vorkommens von Gefäßpflanzen in Deutschland
Die Studie zeigt, dass selbst Pflanzenarten wie der Klatschmohn in Deutschland stetig zurückgehen.
Foto: Helge Bruelheide