Forschende des iDiv, der Universitäten Leipzig und Jena und des französischen Forschungszentrums CNRS präsentieren neue Erkenntnisse zu nachhaltiger Waldbewirtschaftung.
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sowohl visuelle als auch akustische Reize unsere Wahrnehmung von Biodiversität beeinflussen.
Prof. Dr. Janine Kirstein koordiniert die Forschungsgruppe, die das Ziel verfolgt, altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.
Neue Studie aus dem Exzellenzcluster "Balance of the Microverse" gibt Aufschluss über die bakterielle Nutzung von Biomasse mit Potenzial für Biokraftstoffe und neue Antibiotika
Biologiedidaktiker Uwe Hoßfeld erhielt die Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie
Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" hat bei pathogenen Bakterien der Gattung Pandoraea eine neue Gruppe bioaktiver Naturstoffe entdeckt
Die Friedrich-Schiller-Universität ist in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit ihren Clustern „Balance of the Microverse“ und „Imaginamics“ erfolgreich. Damit erfüllt sie die Voraussetzung für eine Bewerbung als Exzellenzuniversität.
Eine Studie aus dem Exzellenzcluster "Balance of the Microverse" zeigt: Infektion mit Aspergillus fumigatus verändert nicht nur die Lunge – auch Darm und Stoffwechsel spielen eine überraschende Rolle.
Ein internationales Forschungsteam entwickelte umfassende Richtlinien für eine standardisierte Quantifizierung von oxidierten Fettsäuren mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie.
Internationales Forschungsteam des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" entwickelt bahnbrechendes Analysewerkzeug
Studie zur Reproduzierbarkeit von Verhaltensexperimenten mit Insekten erschienen
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel wurde in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften – aufgenommen.