Botanischer Garten

Herzlich willkommen an der Fakultät für Biowissenschaften

Botanischer Garten
Foto: Anne Günther/FSU

Die Fakultät für Biowissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vertritt die Vielfalt der biologischen Fächer, die Ernährungswissenschaften und die Pharmazie. Berühmte Gelehrte wie der Botaniker Matthias Jacob Schleiden (1804-1881) und der Zoologe Ernst Haeckel (1834-1919) wirkten hier mit ihren Sonnen- und Schattenseiten.

Aktuell ist die Fakultät für Biowissenschaften in Kooperation mit anderen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universität und außeruniversitären Forschungsinstituten an verschiedenen koordinierten Forschungsprojekten maßgeblich beteiligt. Diese Projekte sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Exzellenzclusters "Balance of the Microverse".

Feldarbeit Bad Lauchstaedt
Das iDiv erforscht in Jena, Halle und Leipzig die wissenschaftliche Grundlage für den nachhaltigen Umgang mit der Biodiversität unseres Planeten.

Aktuelle Meldungen

· Life · Liberty
Biologiedidaktiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gibt Sammelband zur Jenaer Erklärung in der (Hoch-)Schulbildung heraus
Teil eines mit Farben bedeckten Gesichts
Foto: Rafinade-Fotolia
· Life
Der Pilz Aspergillus fumigatus nutzt ein menschliches Protein, um der Abwehr zu entkommen
Das fluoreszenzmikroskopische Bild zeigt Epithelzellen (große, unregelmäßige Strukturen) und Pilzsporen (kleine, kugelige Strukturen). Sind die Pilzsporen von p11 umgeben, erscheinen sie grün. Die violette Fluoreszenzfarbe markiert hingegen ein Protein in gereiften Phagosomen.
Abbildung: Leijie Jia/Leibniz-HKI
Biologiedidaktiker Prof. Dr. Uwe Hoßfeld unterstützt mit seiner Expertise den Bau eines 3D-Lehrmodells eines Bakteriums
Blick ins Innere des wissenschaftlich exakten Modells einer Bakterienzelle.
Foto: SOMSO
· Life
Das Beschaffen und Sammeln von Nahrung könnte ein wichtiger evolutionärer Antrieb für unsere großen Gehirne sein
Gemeinsame Honigsuche von zwei Teenagern. Hier wenden sie eine Technik an, bei der sie die Bienenstöcke mit Rauch behandeln, um nicht gestochen zu werden.
Foto: Bryndan van Pinxteren
Biologiedidaktiker erforschen mit Kooperationspartnern NS-Eugenikverbrechen in Thüringen
Das einstige Landesamt für Rassewesen in Weimar.
Foto: Lernort Weimar e. V.
· Life
Forschende fordern, Insekten bei der Ausweitung und Neuausweisung von Schutzgebieten stärker zu berücksichtigen
Auch Fliegen erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen.
Foto: Shawan Chowdhury

Kontakt:

Fakultät für Biowissenschaften
Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fakultät für Biowissenschaften
Dekanat
Bachstraße 18k
07743 Jena