
Im Studiengang Bachelor Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena erlernen Sie die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Teildisziplinen in der Biologie. Viele Labor- und Freilandpraktika gehören zur Ausbildung.
Es erwartet Sie ein breites Spektrum von Inhalten: Von der molekularen Ebene bis zur Betrachtung von ganzen Ökosystemen und globalen Stoffflüssen ist alles dabei. Aktuelle Themen der Biochemie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Genetik, Mikrobiologie sowie der Zoologie, Botanik, Ökologie und Biodiversitätsforschung sind Teil des Studiums.
Unser Leitbild ist, basierend auf einer fundierten Grundausbildung, allen Studierenden eine individuelle Profilbildung zu ermöglichen. Dazu absolvieren alle Studierenden in den ersten zwei Studienjahren eine allgemeine naturwissenschaftliche Grundbildung, sowie eine vertiefende Ausbildung in den verschiedenen Teildisziplinen der Biologie. Das 3. Studienjahr dient der Vertiefung und Spezialisierung in frei zu wählenden Teildisziplinen der Biologie. Durch ein breites Angebot von Wahlpflichtmodulen wird eine Vertiefung nach Ihrem Interesse und damit die Orientierung auf ein entsprechendes Berufsfeld bzw. die Ausrichtung auf einen der konsekutiven Masterstudiengänge ermöglicht.
-
Glasflaschen mit Bakterienkulturen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Feldpraktikum
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Glaskolben mit einem steril gekeimten "Fichtenwald"
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Stilisierte Kugelmodelle von Molekülen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Arbeit an Zellkulturen
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Gewächshausspinne.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Modell einer Schädelrekonstruktion von Paranthropus aethiopicus
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Jena-Experiment in der Saaleaue
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Jena School for Microbial Communication (JSMC)
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Mikroskopie
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Arbeit an Krebszellen-Kulturen.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Bioinformatik
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
-
Marktplatz in Jena
Foto: IEE -
Paradies in Jena
Foto: IEE -
Wagnergasse
Foto: IEE -
Pulverturm
Foto: IEE -
Saale
Foto: IEE -
Blick vom Jenzig auf Jena
Foto: Markus Bernhardt-Römermann -
Mensa am Philosophenweg
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Inspektorhaus mit Goethegedenkstätte
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Gewächshäuser im Botanischen Garten
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Döbereiner Denkma
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Mensa und Cafeteria am Ernst-Abbe-Platz 8
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Marktplatz in Jena
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Die Biologie hat in Jena eine große Tradition. Hier haben der Zoologe Ernst Haeckel, der Botaniker Matthias Jakob Schleiden und der Genetiker und Botaniker Otto Renner die Wissenschaft voran gebracht. Studierende und Wissenschaftler im Bereich der Biologie können eine auch im internationalen Vergleich hervorragende Forschungslandschaft nutzen:
- die bedeutende zoologische Sammlung und die Ausstellungen des Phyletischen MuseumsExterner Link
- den Botanischen Garten
- das Herbarium Haussknecht als größtes deutsches Herbarium
- das Ernst-Haeckel-Haus
- die Jenaer Sammlung von MikroorganismenExterner Link
- das Jena-Experiment (Biodiversität)Externer Link
- das Collaborative Research Centre enAquaDiva
- das Exzellenz-Cluster Externer LinkBalance of the Microverse
- das Jenaer Zentrum für Systembiologie des Alterns (JenAge)Externer Link
- das Jenaer Zentrum für Bioinformatik (JCB)Externer Link
- das Michael Stifel Zentrum Jena für Datengetriebene und Simulationsgestützte WissenschaftExterner Link
- das Abbe Center of Photonics (ACP) en
- das Jena Center for Soft Matter (JCSM)
- das Forschungszentrum "Laboratorium Aufklärung"Externer Link
- das Zentrum für Molekulare Biomedizin (CMB)Externer Link
- das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)Externer Link
- das Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI)Externer Link
- das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)Externer Link
- das Max-Planck-Institut für chemische Ökologie (MPI CE)Externer Link
- das Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI BGC)Externer Link
- das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (MPI SHH)Externer Link
- das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-LeipzigExterner Link
- und natürlich eine gut ausgestattete FachbibliothekExterner Link.
-
Ernst-Haeckel- Haus
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Mikrobiologie
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Mikrobiologie
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Spezielle Botanik
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Inspektorhaus mit Goethegedenkstätte
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Pharmazie, Genetik und Mikrobiologie
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Phyletisches Museum
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Allgemeine Botanik
Foto: Anne Günther (Universität Jena) -
Dornburger Str. 159
Foto: Markus Bernhardt-Römermann -
Campus der Friedrich-Schiller-Universität am Ernst-Abbe-Platz
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena) -
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Also: in Jena ist nichts weit. Dies gilt auch für die enge Verzahnung von Forschung und Lehre. Hier wachsen Studierende direkt in die Wissenschaft hinein und lernen in einem offenen Klima zwischen den beteiligten Instituten und Dozenten.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung für das Studium des Bachelor Biologie in Jena!