Forschung

Meldungen aus dem Institut

Forschung
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Meldungen filtern

RSS-Feed
Die Meldungen filtern
  1. Der Kubanische Kahlkopf (Psilocybe cubensis) wächst weltweit in tropischen und subtropischen Regionen. Er enthält die psychoaktive Substanz Psilocybin.
    Foto: Felix Blei, Leibniz-HKI
  2. Dr. Markus Werner und Dr. Robert K. Hofstetter (re.) im Labor.
    Foto: Oliver Werz
  3. Ein Teil des Darms von Caenorhabditis elegans unter dem Mikroskop, angereichert mit Malpininen.
    Foto: Constanze Schultz/Leibniz-IPHT
  4. Risspilz mit hoher Konzentration des Toxins Muscarin.
    Foto: Dirk Hoffmeister
  5. Das Forschungsteam sammelt für seine Studien auf Expeditionen einzellige Mikroalgen aus dem Meer.
    Foto: Samues Bollendorff, Fondation Tara Océan
  6. Der Pharmakologe Prof. Dr. Philipp Seib von der Universität Jena.
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  7. Blick auf das Gebäude der ehemaligen Frauenklinik in der Bachstraße in Jena.
    Foto: Jens Meyer (Universität Jena)
  8. Prof. Dr. Stefan Lorkowski und Dr. Maria Wallert koordinieren die Forschungsgruppe.
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  9. Borstiger Knäueling (Panus rudis).
    Foto: Rui Chen,Yan-Long Yang
  10. Cannabis ist eine traditionelle Heilpflanze.
    Foto: Marco Körner (Universität Jena)
  11. Doktorandin Elena Brunner (l.) und Dr. Markus Werner haben untersucht, wie Kortison Entzündungen beeinflusst.
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
  12. In einem Labor des Instituts für Pharmazie der Uni Jena wird Baumharz des Weihrauchs in Petrischalen betrachtet.
    Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Paginierung Seite 1