
Staatsexamens-Studiengang Pharmazie
Weitere Qualifikationen nach dem Studium
Nach Abschluss des Pharmazie-Studiums besteht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Möglichkeit, einen Studiengang „Diplom-Pharmazie“ zu absolvieren und so in die pharmazeutische Forschung hineinzuschnuppern. Falls dir die akademische Forschung zusagt, kannst du an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Promotionsstudium mit Abschluss als „Dr. rer. nat.“ absolvieren.
In der öffentlichen Apotheke kannst du als angestellte/r Apotheker/in arbeiten, du hast aber auch die Möglichkeit, dich mit einer eigenen Apotheke selbständig zu machen. Du kannst zudem weitere Qualifikationen in Weiterbildungsprogrammen erwerben, wie beispielsweise zum Fachapotheker für Offizin-Pharmazie, klinische Pharmazie oder Arzneimittelinformation..
Berufsperspektive
Die Arbeitsmöglichkeiten in öffentlichen Apotheken sind sehr vielversprechend, denn es herrscht praktisch Vollbeschäftigung und der prognostizierte Apothekermangel in den kommenden Jahren schafft zusätzliche Perspektiven für eine Beschäftigung in deiner Lieblingsregion des Landes.
Neben der Arbeit in öffentlichen Apotheken sind Pharmazeutinnen und Pharmazeuten mit Approbation gesuchte Fachkräfte in der Pharmazeutischen Industrie, in Prüfinstitutionen, im öffentlichen Gesundheitswesen und in Behörden, bei Fachorganisationen, Umweltbehörden, Patentämtern, der Bundeswehr, in klinischen Laboratorien, Fachverlagen, im Journalismus, den PTA-Lehranstalten/Berufsschulen und nicht zuletzt den Universitäten, die Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ausbilden.