Winding direction of ropes as a model
																									
															
			Notice
		
		The topics are adapted to the respective scope for bachelor's or master's theses. 
- The topics can also be used for the bioinformatics project module as stated or in a modified form.
- The links to the details on this page are password protected. Login and password correspond to those of our courses.
Interested persons from other institutions please contact the bioinformatics staff.
 Bachelorarbeiten/Masterarbeiten
- Berechnung der räumlichen Periode von coiled-coils  DetailsExternal link
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster
- Statistische Analyse der Häufigkeit von Stop-Codons in Introns  DetailsExternal link
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster, Valentin Wesp
- Evolution der Aminosäurehäufigkeit in Proteomen im Zusammenhang mit dem genetischen Code
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster, Prof. Günter Theißen
- Ermittlung der Elementarmoden für ein spezifisches Teilsystem des Metabolismus in einem spezifischen Organismus  DetailsExternal link
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster
- Auswirkungen der traditionellen, sehr fettreichen Ernährung von Eskimos auf deren Lebensspanne - Literaturübersicht
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster
- Vergleich des aus unterschiedlich effizienter Ressourcennutzung resultierenden Gefangenendilemmas im Metabolismus und in der Konkurrenz von Wirtschaftsbetrieben. DetailsExternal link
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster, Shalu Dwivedi
- Vergleich von Coiled-coil-Strukturen in Proteinen mit Flechtstrukturen in Kordeln und Seilen. 
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster
- Spieltheoretische Modellierung der Interaktion von Mikroorganismen, welche biotechnologisch relevante Substanzen austauschen 
 DetailsExternal link
 Betreuer: Prof. Dr. Stefan Schuster, Shalu Dwivedi
- Datenanalyse von Perioden hydrophober Aminosäure in Sequenzen von Coiled-Coils  DetailsThis link requires a loginde
 Betreuer: Prof. Stefan Schuster, Andre Then
- Agentenbasierte Modellierung und Simulation mikrobiologischer Systeme   DetailsThis link requires a loginde
 Betreuer: Prof. Stefan Schuster, Andre Then
- Quantitative and qualitative modeling of defense, counter-defense and counter-counter-defense   DetailsThis link requires a loginde
 Betreuer: Prof. Stefan Schuster, Suman Chakraborty
- Analysis of the Differences Between Humans and Mice in Their Immune Response to Invasive Aspergillosis Using a Dynamic Model DetailsExternal link
 Betreuer: Wassili Dimitriew
- Modellierung der Evolution von Abwehrstrategien in Wirt-Pathogen-Interaktionen mittels Spieltheorie Detailspdf, 126 kb · de
 Betreuer: Prof. Stefan Schuster, Shalu Dwivedi
- Mathematische Modellierung der COVID-19-Pandemie (Mathematical modelling of the COVID-19 pandemics)  DetailsThis link requires a loginde
 Betreuer: Suman Chakraborty
- Globaler Transport von Organismen in künstlichen als auch natürlichen Transportsystemen (Viren, Bakterien, höhere Organismen, ...) DetailsExternal link
 Betreuer: Dr. Heiko Stark
- Vergleich artspezifischer Proteinstrukturen (Myosin, Titin, Collagen,...) und mögliche neue Wege der Evolution (Sequenzanalyse).
 Betreuer: Dr. Heiko Stark
- Nähere Untersuchungen von Protein-Superfamilien (Myosin, Cytochrome, Ion-channel, ...) im Hinblick auf ihre chemische Stabilität.
 Betreuer: Dr. Heiko Stark
- Die Verteilung des Hämatokrits im Tierreich unter Berücksichtigung von abiotischen und biotischen Umweltfaktoren. 
 Betreuer: Dr. Heiko Stark / Prof. Stefan Schuster
- Themenkomplex "Identifizierung, Modellierung und Simulation (bio)chemischer Signalverarbeitungsmodule". 
 Betreuer: PD Dr. Thomas Hinze
 Spezielle Themen dabei können sein:- Tief-, Hoch- und Bandpassfilter mit konfigurierbaren Frequenzgängen
- Verstärker und Dämpfungselemente (z.B. gleitende Mittelwertbildner)
- Modulatoren und Transmitter (kennlinienbasierte Signalwandler)
- logische und arithmetische Verknüpfungseinheiten
- Signalintegratoren
- Differenzierglieder
- Signalvergleicher
- Verzögerungselemente (z.B. Totzeitglieder)
- Speicher
- Taktgeneratoren und Dirac-Elemente (Impulsgeneratoren)
- Sensoren
 
Weitere Themen sind in Absprache mit dem Lehrstuhl ebenfalls möglich.
Kontakt:
Die E-Mail-Adressen, Raumnummern und Telefonnummmern der Betreuer finden Sie im Mitarbeiterverzeichnis der Professur für Bioinformatik.
Stand: 5. Mai 2023